Mit der Implementierung von 50’000 ökologischen Öfen in Haushalten sowohl der urbanen als auch der ländlichen Bevölkerung sollen über die Programmlaufzeit rund eine halbe Million Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Da mit den Solarkochern kein Holz benötigt und mit den effizienten Kochern mit deutlich weniger Holz gekocht werden kann, trägt das "Programme of Activity" zur Verminderung der Abholzung bei.
Insgesamt wurden bisher über 1.120 Kocher verkauft Öfen installiert, die das Leben von mehr als 5.900 Menschen erleichtern. Dadurch wurden 14.464 Tonnen Feuerholz eingespart. (Stand November 2019)
Das Kochen mit effizienteren Öfen verbessert zudem die Existenzgrundlage der Familien, da sie weniger Holz einkaufen und weniger Zeit auf das mühsame Sammeln von Feuerholz verwenden müssen. Aber auch die Gesundheit insbesondere der Frauen und Kinder profitiert, da die Belastung der Lungen durch Rußpartikel beim herkömmlichen Kochen über offenen Feuerstellen wegfällt. Das Programm zielt im Weiteren darauf ab, die Ess- und Kochgewohnheiten der Familien durch Sensibilisierung und Trainingsprogramme, welche die verschiedenen Einsatzfelder der Kocher aufzeigen, zu verbessen. Zudem werden die Familien in den Bereichen Hygiene, Sanitäranlagen und Umwelt geschult.
Ich benötige jetzt viel, viel weniger Feuerholz, nur ein Kleinwenig, um das Essen zum Kochen zu bringen, bevor ich es in den Solarofen tue. Während das Essen im Kocher ist, habe ich täglich 2-3 Stunden mehr Zeit zu Weben, was mein Einkommen erheblich verbessert.
Felicidad Orellana, Cochabamba Region, Bolivien
In Bolivien und Paraguay ist der Programmpartner von myclimate – die Non-Profit-Organisation CEDESOL – zuständig für die Umsetzung. Sie macht – mit Hilfe der Gelder aus der freiwilligen CO2-Kompensation – diese Öfen der Bevölkerung zugänglich und hilft, das Programm in einer vernünftigen Größe zu realisieren. Das Klimaschutzprogramm soll in den nächsten sieben Jahren auch auf andere Regionen Boliviens und Paraguays ausgeweitet werden.